Dr. med. univ. Markus Graf | ||||||||||||||||||||
Rektoskopie | ||||||||||||||||||||
= Mastdarmspiegelung | ||||||||||||||||||||
Spiegelung des gesamten Mastdarms (15-20 cm)mittels biegsamer Videokamera. | ||||||||||||||||||||
Diese Untersuchung wird in Seitenlage durchgeführt und ist völlig schmerzlos. | ||||||||||||||||||||
Ist eine spezielle Vorbereitung notwendig? | ||||||||||||||||||||
Nein! Unmittelbar vor der Untersuchung erhält der Patient oder die Patientin in der Ordination einen kleinen Einlauf (Clysmol). Durch diese Stuhlentleerung ist eine gute Übersicht gewährleistet. | ||||||||||||||||||||
Wann soll eine Rektoskopie durchgeführt werden? | ||||||||||||||||||||
Prinzipiell soll bei allen Bauchschmerzen, Blut- bzw. Schleimabgängen, Juckreiz, Stuhlunregelmäßigkeiten eine Mastdarmspiegelung durchgeführt werden. Auch im Rahmen der Gesundenuntersuchung stellt diese Spiegelung eine wichtige Ergänzung dar. | ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |